Rayvolt Ringo könnte einem abgefahrenen 70er Jahre Science Fiction Film entsprungen sein. Tatsächlich jedoch ist dieses E-Bike im auffälligen Design mit seiner zukunftsweisenden Technologie seit diesem Jahr neu auf dem deutschen Markt. Der Ringo sieht nach Fun aus und fällt gleich auf: Mit der langen Sitzbank, die verschiedene Sitzpositionen ermöglicht sowie dem ledernen „Tank“, in welchem die Batterie stilvoll untergebracht ist. Die dicken Reifen machen ebenso Lust auf Cross-Country wie auf Cruisen in der Stadt. Die Auslieferung erfolgt als Pedelec mit 25km/h. Bei der Batterie stehen die Smart Version mit 10,5 Ah, die Smart+ mit 13Ah sowie die Smart++ Version mit 16,5 Ah zur Verfügung. Die Reichweite beträgt somit 40, 50 bzw. 60 km. Der Rayvolt Ringo ist im deutschen Fachhandel in den Farben Silber, Orange und Schwarz zum VK ab 2.629 Euro verfügbar.
Weltneuheit Bremssystem iRBS
Das von Rayvolt selbst entwickelte und patentierte Intelligent Regenerative
Brake System iRBS ermöglicht nicht nur Rekuperation, sondern definiert auch
die Rücktrittbremse neu. Mit der Weltneuheit können die Rayvolt Räder durch
rückwärtiges Drehen der Pedale gebremst werden. Je stärker rückwärts getreten
wird, desto stärker der Bremseffekt der Motorbremse und damit auch die
Rekuperation, also das Aufladen der Batterie. Der Sensor erkennt die
Rückwärtsrotation in Stärke und Geschwindigkeit und gibt entsprechend dem Motor
das Signal, wie stark gebremst werden soll. Die Rücktrittbremse steht
zusätzlich zur hydraulischen Scheibenbremse zur Verfügung.
Kontrollsystem EIVA in zwei Formaten
Der Ringo kommt serienmäßig mit dem „Mini-EIVA“, ein kleines Display auf
Höhe des linken Griffs, das sich intuitiv bedienen lässt. Hier werden immer die
wichtigsten Daten gut sichtbar anzeigt, wie Geschwindigkeit, Batterie Status
oder zum Pedal Assistenten (PAS). Das von Rayvolt entwickelte Kontrollsystem
EIVA steht für Electronic
Intelligent Virtual Assistant und kann optional auch als
ausführliche Variante für Smartphones heruntergeladen werden. Hier lassen sich
individuelle Einstellungen vornehmen wie zu GPS und Navigation, Musik und
Sprache.
Yesterday’s Charm, tomorrow’s technology, Today’s solution
Setzt man Ray (Lichtstrahl) und die elektrische Einheit Volt zu einem Begriff zusammen, entsteht „Rayvolt“. Entwickelt in Barcelona haben die Rayvolt E-Bikes schon jetzt eine große Fangemeinde. Denn Rayvolt Gründer Mathieu Rauzier hat erkannt, was der stil- und umweltbewusste Pendler auf dem bisherigen E-Bike Markt vermissen: Form und Funktion. Hinter der charakteristischen Gestaltung eines jeden Rayvolt Bikes verbirgt sich Hightech von morgen.
Motor: Smart Hub 50 Nm – 250 W
Batterie: Smart Battery 36 V mit 10,5 Ah, 13 Ah oder 16,5 Ah
Rahmen: Hydroformed 6061 Aluminium
Reifen: 20‘‘ x 41/4‘‘
Bremsen: hydraulische TektroScheibenbremsen mit e-Rekuperation 10A-50A
Speed Control: PAS
(Pedal Assist System)
Shimano
7-Gang-Schaltung
Torque
Sensor (optional)
Gewicht: 29 kg
Rayvolt Deutschland:
rayvolt.de
facebook.com/rayvoltbikegermany/
Rayvolt International
rayvoltbike.com
facebook.com/rayvoltbike/
mediaroom Rayvolt: www.apm-marketing.de/presse/
Über Rayvolt
Gründer und Inhaber ist Mathieu Rauzier. Am Firmensitz im Herzen Barcelonas entwickelt er gemeinsam mit seinem Team an kreativen Köpfen die Rayvolt Bikes und tüftelt ständig an neuen Ideen. Der Franzose Mathieu Rauzier arbeitete bereits als Fotograf, Web Designer und Programmierer bevor er Segelschiffe überführte (Atlantik, Panama Kanal, Pazifik) und schließlich in Barcelona Yacht Design an der Naval Engineering School studierte. Nach der Arbeit an luxuriösen Katamaran-Designs startete er eine eigene Highend Surfboardproduktion und wurde von der Benchmark Brand Starboard als Chefdesigner engagiert, wo er fünf Jahre lang tätig war. Von Freunden inspiriert, verfolgt er seit 2015 das Ziel ein Bike zu entwerfen, das die Mobilität der Zukunft bedeutet, agil, lässig und mit elektrischer Kraft betrieben: Rayvolt.